REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab: Vielen Dank für Ihren Messebesuch!

Karlsruhe, 26. Mai 2025 − Mit einer starken Branchenpräsenz, durchweg positiver Resonanz der Teilnehmenden und einem Besucherzuwachs von mehr als 25 Prozent schloss die 23. Ausgabe der REHAB Karlsruhe erfolgreich ab. Vom 22. bis 24. Mai 2025 präsentierten 400 Aussteller aus 16 Ländern in der Messe Karlsruhe eindrucksvoll, wie die Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung sowie der Arbeitsalltag von Fachkräften durch neue Technologien und innovative Angebote nachhaltig verbessert werden können. Auf der Fachmesse wurde zudem erlebbar, welche Chancen in einer optimalen Hilfsmittelversorgung liegen und wie essenziell der Austausch untereinander und über Berufsgruppen hinweg ist.
Bestnoten und starke Branchenpräsenz
15.500 Besucher aus 37 Ländern nutzten die REHAB Karlsruhe, um sich über moderne Hilfsmittel, Trends der Reha- und Orthopädietechnik sowie Pflege- und Therapiekonzepte zu informieren und beraten zu lassen. Die Messeleitung freut sich über ein äußerst positives Echo: Rund 95 Prozent der Besucher vergaben Bestnoten für ihren REHAB-Besuch. „Die Kompetenz der Messe Karlsruhe, Messen stringent und kompetent an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten, zeigt sich eindrucksvoll am Erfolg der 23. Ausgabe der REHAB. Dieses Mindset und die Marktnähe werden wir nun auch für die beiden Neuzugänge IRMA Bremen und IRMA Hamburg genutzt, um den Spirit der Messe Karlsruhe in einem erweiterten geografischen Raum zugunsten der Marktteilnehmenden wirken zu lassen. Dies wird auch dem Markenkern der Stadt Karlsruhe gerecht. Chancen für alle sind hierin fest verankert“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
Chancen auf Teilhabe für alle einzufordern, das ist auch eine Kernbotschaft von Jürgen Dusel, dem geschäftsführenden Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Bereits zum dritten Mal besuchte er die REHAB persönlich und tauschte sich mit Teilnehmenden vor Ort bei einem Messerundgang aus. Dabei betonte er: „Das Wort Inklusion ist zurzeit in aller Munde und für manche ist es ja fast zum Zankapfel geworden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen es braucht für gelungene Inklusion, für gelungene Teilhabe – und das ist oftmals eine gute, eine qualitativ hochwertige Rehabilitation. Inklusion und Rehabilitation gehören zusammen. Dabei spielen Hilfsmittel eine ganz wichtige Rolle. Die REHAB bildet all das ab, Rehabilitation und Inklusion, und deshalb habe ich in diesem Jahr gerne die Schirmherrschaft übernommen.“
Positives Echo seitens der Ausstellenden: Mix der Besuchenden und familiäre Atmosphäre tragen zum Messe-Erfolg bei
Auch seitens der Ausstellenden fiel das Fazit überaus positiv aus: Sie schätzen besonders die gebotene Zusammensetzung der Besucher, um einerseits ihr Netzwerk auf verschiedenen Fachebenen auszubauen und andererseits direktes Feedback vom Endkunden für die Weiterentwicklung ihrer Produkte und Angebote zu erhalten. Über 60 Prozent der Besuchenden kamen aus beruflichem Interesse zur REHAB.
Rahmenprogramm: Themenspecials mit fachlichem Mehrwert
Auch für die Aussteller, die an den Themenspecials teilnahmen – wie Proteor – bot die REHAB eine adäquate Bühne. Das Team von Proteor freut sich, dass auch das Thema Prothesentechnologie dieses Jahr im Mittelpunkt stand und das Unternehmen Teil der Präsentation des Bundesverbands sein durfte. „Wir hatten hier ein sehr unterschiedliches Publikum: Prothesenanwender, Orthopädietechniker, Sanitätshäuser sowie an Kooperationen interessierte Industrievertreter. Wir führten zudem Gespräche mit internationalen Interessenten aus Italien, Belgien und Österreich, die von hoher Qualität waren. Es gab gezielte Anfragen zu Produktvorführungen. Es wurden bereits Leads generiert und einige Interessenten testen nun Produkte in ihren Orthopädiewerkstätten“, so Gundi Urban vom Proteor-Marketing.
BMAB-Aktionsfläche „Mobil mit Prothese“ in der dm-arena
Das neue Themenspecial „Mobil mit Prothese“, das in Zusammenarbeit mit dem REHAB-Team und dem BMAB (Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V.) entwickelt wurde, bot täglich ein facettenreiches Vortragsprogramm. Es erhielt prominente Unterstützung durch Sophie Loubet, Para-Sportlerin und PROTEOR-Markenbotschafterin. Gemeinsam mit Adam Baier, Orthopädietechnikermeister und Außendienstmitarbeiter von PROTEOR für Südostdeutschland und Österreich, präsentierte sie täglich von 15:30 bis 16:00 Uhr ihre inspirierende Geschichte „Mit Beinprothese auf’s Wake- oder Snowboard – Individuelle Versorgung ist wichtig!“. Ein Osteosarkom hat das Leben von Sophie Loubet grundlegend verändert: Wegen des bösartigen Knochentumors wurde der französischen Sportlerin 2019 das rechte Bein amputiert. Dass sie heute auf fast jedem Bild ihrer Social-Media-Kanäle neue sportliche Herausforderungen meistert und lächelnd ihre Prothese von Proteor in Szene setzt, hätte sie sich damals nicht träumen lassen. Moderne Hilfsmittel und auf den jeweiligen Alltagsradius abgestimmte Prothesenlösungen haben alles für sie verändert und begleiten die erfolgreiche Para-Sportlerin auf dem erhofften Weg zu den Paralympics.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch bei uns am Stand!
Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Besuche an unserem Proteor Messestand R21 in der dm-Arena, die angenehmen Gespräche und den inspirierenden Austausch mit unseren wunderbaren Ambassadors Petra und Sophie. Interessierte hatten die Möglichkeit, in die Welt der mikroprozessorgesteuerten Produkte einzutauchen. Dazu gehören unser einzigartiges Komplettsystem SYNSYS, das Bewegungsabläufe ermöglicht, die für Oberschenkelamputierte bisher nur schwer oder gar nicht möglich waren, sowie unsere Produkthighlights QUATTRO und KINNEX. Zudem zeigten wir den Besuchern unser Karbonfuß-Portfolio, das jetzt auch in der EVAQ8-Version erhältlich ist. Ebenfalls präsentierten wir unseren KINTERRA-Knöchel, die RUSH-Glasfaser- und die neuen EXONEO-Fußlösungen, die HOPPER Running Blades sowie unsere DIGITAL SUITE SERVICES für Orthopädietechniker.
Wer jetzt schon in die Zukunft planen möchte: Die nächste REHAB findet vom 13. bis 15. Mai 2027 statt. Bis zum nächsten Mal in Karlsruhe!